
Interviewer*in für Austauschüler*innen
AFS ist die grösste, weltweit tätige Non-Profit-Organisation für Kulturaustausch und kann auf 60 Jahre Erfahrung zurückblicken. Junge Menschen zwischen 15-18 Jahren aus der Schweiz verbringen alljährlich ein Schuljahr im Ausland, leben bei einer Gastfamilie und tragen letztlich über ihre Erfahrungen und Kontakte zur interkulturellen Verständigung und Friedensförderung bei.
Du wirst mit potentiellen Austauschschüler*innen Auswahlgespräche führen. Dabei bist Du dafür verantwortlich die Kandidat*innen kennenzulernen und einzuschätzen, ob sie geeignet sind an einem AFS Programm teilzunehmen. Für die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs benötigst Du ca. 4-7 Stunden pro Einsatz.
Voraussetzung: Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind kommunikative Fähigkeiten und gute Kenntnisse in Gesprächsführungen erwünscht. Darüber hinaus solltest Du ein gutes Einfühlungsvermögen und Wahrnehmung Deines Gegenübers mitbringen.
Weitere Informationen zu diesem freiwilligen Engagement erhältst Du bei: AFS Interkulturelle Programme Schweiz, volunteersupport@afs.ch, 044 218 19 15
- Lesen der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung des Interviews
- Gesprächsführung während des Interviews nach einem vorgegebenen Leitfaden. Abfragen und Abklären von Interessen, Motivation, Reife, Flexibilität, Alter und Gesundheit sowie Ängste und Befürchtungen der Teilnehmer/innen. Interviews werden im Idealfall in einem Dreier-Team geführt: 1 Protokollschreiber/in, 1 Beobachter/in und 1 Interviewer/in
- Beurteilung der Kanditaten/innen im Team
- Korrektes Ausfüllen der Formulare
Die Selection Interviews finden im AFS-Büro in Zürich statt. Die Reisespesen werden gemäss Spesenreglement
zurückerstattet.
- Einführung durch den/die Selection Interview Coordinator und Sending Admission
- Arbeitsunterlagen sowie Unterstützung durch die Ansprechpersonen im AFS Büro
- Rechzeitiges Zustellen der Unterlagen der Kandidaten und Kandidatinnen
- Aus- und Weiterbildung
- Ausstellung des „Dossiers Freiwillig Engagiert“
- Rückvergütung der Spesen
Skills
Nice to have
Languages
Must have
UN SDGs supported
AFS Intercultural Programs Switzerland
AFS ist eine international aktive, unabhängige und gemeinnützige Freiwilligenorganisation.
Die interkulturellen Bildungsprogramme von AFS unterstützen Menschen in der Entwicklung ihres Verständnisses, ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um zu einer gerechteren und friedvolleren Welt beizutragen.
AFS will Menschen befähigen, sich verantwortungsbewusst für den Frieden, für ein besseres Verständnis und einen besseren Umgang in einer sich verändernden Welt einzusetzen.
AFS ist überzeugt, dass die Entwicklung des Friedens ein dynamischer Prozess ist, der durch Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Intoleranz gefährdet wird.
AFS setzt sich für die Würde des Menschen und für den Wert jedes einzelnen Menschenlebens, aller Völker und Kulturen ein.
AFS fördert die Achtung der Menschenrechte und der Grundrechte ohne Diskriminierung nach ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Sprache, Religion oder gesellschaftlicher Stellung.
AFS gestaltet seine Programme im Bewusstsein seiner Grundwerte: Würde, Achtung der Vielfalt, Harmonie, Einfühlungsvermögen und Toleranz.
//
AFS est une organisation internationale non-gouvernementale, sans but lucratif, qui oeuvre au rapprochement des cultures. Ses programmes d’échange en immersion permettent aux participants de développer les connaissances, les compétences et la compréhension nécessaires à l’avènement d’un monde plus juste et pacifique.
AFS forme les citoyens de demain et encourage le respect des différences. Nous pensons que toute personne a le pouvoir d’être acteur responsable de la paix et de s’investir pour une meilleure compréhension des différentes nations et cultures.
AFS est convaincu que la paix est un projet en développement continu, menacé chaque jour par les injustices, les inégalités et l’intolérance.
AFS cherche à affirmer la valeur de chaque être humain avec ses propres origines et cultures.
AFS sensibilise au respect des droits de l’Homme et des libertés fondamentales sans distinction ethnique, sexuelle, linguistique, religieuse ou sociale.
AFS valorise ses principes fondamentaux dans chacun de ses programmes: dignité, respect des différences, entente, empathie et tolérance.