
Plattform für Eltern mit Behinderungen oder chronischer Krankheit
Viele Menschen mit Behinderungen wünschen sich Kinder oder haben bereits eigene Kinder. Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ist ein Menschenrecht, welches auch durch die UN-Behindertenrechtskonvention gesichert wird, die von der Schweiz ratifiziert wurde. Eltern mit Behinderungen sind jedoch in unserer Gesellschaft bisher kein grosses Thema. Dass Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Kinder und natürlich auch die Kompetenz zur Kindererziehung haben, ist noch nicht in vielen Köpfen verankert. Es fehlen daher spezialisierte Angebote und eine offizielle Anlaufstelle, welche Eltern mit Behinderungen mit konkreten Informationen für Ihre individuelle Situation beraten und unterstützen. Das Ziel des Projekts Eltern mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen ist die Schaffung einer Plattform für Eltern mit Behinderungen, welche Informationen, Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Es soll eine Plattform entstehen, die Alltagstipps gibt, an Fachstellen verweist, Austausch ermöglicht und Beratung anbietet. Als wichtiger Nebeneffekt soll das Projekt auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Eltern mit Behinderungen fördern.
Wir suchen für dieses Projekt Unterstützung im Bereich Projektplanung, Projektmanagement, Vernetzung und Strategie.
Deatails nach Absprache
Meilensteine
Konzeptfinalisierung
Das Konzet für das Projekt soll finalisiert werden.
Zeitplan und Budget
Ein Zeitplan und ein Budget für das Projekt werden erstellt.
Durchführung des Projekts
Das Projekt kann starten und mit Partner*innen durchgeführt werden.
Skills
Notwendig
Von vorteil
Sprachen
Notwendig
Unterstützte UN SDGs
Verein Tatkraft
Tatkraft ist ein Verein, der Barrierefreiheit als gesellschaftliches Qualitätsmerkmal versteht. Tatkraft rückt die Sichtweisen, Erwartungen und Forderungen von Menschen mit Behinderung (MmB) in den Mittelpunkt, indem ihren Potentialen und Kompetenzen selbstermächtigend-sichtbar Raum gegeben wird.
Tatkraft unterstützt MmB, die sich nicht behindern lassen wollen, sondern sich gleichberechtigt gesellschaftlich, politisch, kulturell und wirtschaftlich engagieren. Somit trägt Tatkraft nachhaltig dazu bei, dass sich ein Perspektivenwechsel durchsetzen kann: Von der defizitorientierten Auffassung von MmB zur Inklusion und Selbstermächtigung. Die Ursachen der Behinderungen werden in den behindernden Umweltfaktoren festgemacht. Folglich liegt die Anpassungslast bei der Umwelt/Gesellschaft, damit MmB ihre individuellen Ressourcen und Fähigkeiten erschliessen und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten können.
Die Gesellschaft muss alle Hindernisse abbauen und überall den Zugang für alle sicherstellen. Als oberstes Ziel gilt also die Inklusion und barrierefreie Partizipation von MmB in der Gesellschaft, wobei die UN-Behindertenrechtskonvention als Referenzdokument dient.
Tatkraft setzt sich ein für das Recht auf Selbstbestimmung und hat die Vision einer Gesellschaft, die die Vielfalt als Stärke sieht und die Ressourcen jedes Einzelnen anerkennt und nutzt.